Miteinander
Die vertrauensvolle Zusammenarbeit aller ist uns ein besonderes Anliegen. Es ist uns wichtig, nachhaltig Kommunikationsstrukturen zu schaffen, auszuweiten und festzuschreiben, die eine konstruktive Zusammenarbeit aller, zum Wohle der Kinder, ermöglichen.
Teamarbeit des Kollegiums
Was |
Wer |
Wann |
Runder Tisch |
Schulleitung, alle Lehrer, OGS Leitung, Hausmeister, Sekretärin, Reinigungskräfte |
2x im Jahr |
Jourfixe SLOGS |
Schulleitung, OGS Leitung |
wöchentlich |
Jourfixe SLOGSHA |
Schulleitung, Hausmeister, OGS Leitung |
Alle zwei Wochen |
Jourfixe SLHA |
Schulleitung, Hausmeister |
wöchentlich |
Jourfixe SLSE |
Schulleitung, Sekretärin |
wöchentlich |
Lehrerkonferenz LK |
Schulleitung, Alle Lehrer |
1x im Monat |
Jahrgangsstufenteam JT |
Lehrer |
wöchentlich |
Fallbesprechung OGS/Lehrer |
OGS-Personal, Lehrer |
1x im Monat und bei Bedarf |
Team OGS mit SL |
Schulleitung, OGS Personal |
wöchentlich |
Personalentwicklungsgespräche und Feedback Gespräche |
Schulleitung, Lehrer |
1x im Halbjahr |
Die Kolleginnen und Kollegen in unserem Team arbeiten sehr eng zusammen. Gemeinsame Unterrichtsplanung und wöchentliche Teambesprechungen in unterschiedlichen Settings sind selbstverständlich und professionalisieren unsere pädagogische Arbeit. Dabei versuchen wir effektiv und ökonomisch zu arbeiten, Transparenz zu schaffen und die Arbeit gerecht zu verteilen. In Fallbesprechungen werden verschiedene Beobachtungen zusammengetragen. Individuelle Fördermöglichkeiten und Fördermaßnahmen können gezielt abgesprochen und werden in Form von Förderplänen festgehalten.
Grundlage unserer Teamarbeit ist immer:
- die Orientierung an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder
- die Öffnung des Unterrichts
- die Möglichkeiten der individuellen Förderung
- die Möglichkeiten der Handlungsorientierung
- sowie die Möglichkeiten des selbstständigen Lernens
Mitwirkung der Kinder
Die Selbstständigkeit aller Kinder zu fördern, ist uns ein wichtiges Anliegen. Bereits ab dem ersten Schuljahr werden die Kinder sensibilisiert klasseninterne Anliegen im Klassenrat gemeinschaftlich zu lösen. Hierbei stehen ihnen die Klassenlehrer/innen beratend zur Seite. Der Klassenrat wird einmal in der Woche abgehalten. Er wählt die Vertreter/innen des Schülerparlaments. Ab dem zweiten Schuljahr liegt die Organisation des Klassenrats in der Verantwortung der Kinder.
Zweimal im Monat kommen die gewählten Abgeordneten des Schülerparlaments mit der Schulleitung zusammen und beraten über schulische Angelegenheiten. Diese ergeben sich u.a. aus den Sitzungen der Klassenräte sowie aus Wünschen der Abgeordneten.
Eltern
Engagiert und verantwortungsbewusst unterstützen die Eltern die Zusammenarbeit mit der Schule, z.B. durch die aktive Mitarbeit in den verschiedenen Mitwirkungsgremien und im Förderverein oder durch die Unterstützung bei Schulveranstaltungen.
Elternmitwirkung in den Gremien
Das Schulgesetz regelt die Mitwirkung der Eltern in den unterschiedlichen Gremien.
Weitere Mitwirkungsmöglichkeiten
Darüber hinaus bieten sich weitere vielfältige Möglichkeiten der Elternmitarbeit an der KGS Brachelen:
Hilfe bei der Schülerbücherei, Vorbereitung des gesunden Frühstücks, Mitwirkung bei Festen und Feiern, Mitwirkung beim Radfahrtraining