Bannerbild
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

KGS Brachelen von A-Z

A
Advent
In der Adventszeit treffen sich alle Kinder im Foyer zum gemeinsamen Singen, dem Vortragen von Gedichten, Geschichten etc. 
Antolin
Unsere Schule besitzt eine Lizenz für das Leseprogramm „Antolin“(www.antolin.de). Antolin ist ein Online-Portal zur Leseförderung ab Klasse 1. Es bietet Quizfragen zu Kinder- und Jungendbüchern, die unsere Schüler online beantworten. Ziel ist die Steigerung der Lesemotivation und Leseleistung sowie die Förderung des Leseverständnisses.
Anmeldung
Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Kind an unserer Schule anmelden! Jeweils in der Woche vor den Herbstferien werden die Schulneulinge von ihren Erziehungsberechtigten ( in Begleitung der Kinder ) in unserer Schule angemeldet. Zur Anmeldung sind das Stammbuch, der rote Anmeldezettel der Stadt und ein aktuelles Foto erforderlich.
Unterjährige Anmeldungen (Zuzug nach Brachelen) erfolgen in den Öffnungszeiten des Sekretariats.
Arbeitsgemeinschaften
Arbeitsgemeinschaften werden an unserer Schule angeboten, wenn genügend Lehrerstunden zur Verfügung stehen.
Ausflug
An unserer Schule unternimmt jede Klasse einmal im Jahr einen eintägigen Ausflug.
Ausleihe
In der großen Pause haben die Kinder die Möglichkeit Spielgeräte aus dem Pausenschrank auszuleihen. Das 4. Schuljahr ist für die Ausleihe verantwortlich. Die Kinder erhalten von ihrer Klassenlehrerin/ihrem Klassenlehrer eine Pausenkarte, die sie bei der Ausleihe eines Gerätes abgeben und nach seiner Rückgabe zurückerhalten.
 
 
B
Beratung
Wir beraten Sie gerne! Telefonnummern und Anschriften von Beratungsstellen und des schulpsychologischen Dienstes sind auf Anfrage bei den Klassenlehrerinnen/Klassenlehrern erhältlich.
Bewegliche Ferientage (siehe Kalender/Termine)
Werden jährlich von der Schulkonferenz festgelegt.
Bewegungsanlässe
Im Unterricht aller Stufen werden täglich Bewegungsanlässe (Mitmachlieder, Spiele) angeboten, um den Kindern die wichtigen Bewegungsphasen zwischen den Lern- und Arbeitsphasen zu ermöglichen.
Bus
Die Kinder der Internationalen Vorbereitungsklasse kommen mit dem Bus zur Schule.
c
Computer/ Convertible Laptops
Convertible Laptops und Tablets wurden im Rahmen der Digitalisierung angeschafft und unterstützen die Kinder beim Lernen. Jeder Klassenraum verfügt über eine digitale Tafel. 
D
Dyskalkulieprävention
Die Stadt Hückelhoven ermöglicht an unserer Schule eine zusätzliche Dyskalkulieförderung. Alle Schulneulinge durchlaufen in den ersten Wochen des neuen Schuljahres ein Screening. Eine erfahrene Lehrerin testet die auffälligen Kinder in einem zweiten Schritt noch einmal intensiv und bietet den Kindern  im Verlauf des ersten Schuljahres eine individuelle Mathematikförderung an.  
Das Schöne
Wir legen Wert auf die Ästhetische Erziehung.
 
E
Einschulung                                                                                                                  
Der zweite Tag nach Schulbeginn ist unser Einschulungstag. Er beginnt  mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Kirche oder auf dem Schulhof. Anschließend werden die Schulneulinge in der Schule im Rahmen einer kurzen Feier begrüßt. Danach gehen die Kinder mit ihrem Klassenlehrer/in zur ersten Unterrichtsstunde in ihren Klassenraum. Während dieser Zeit können sich die Eltern in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Gebäck austauschen. Eine Cafeteria wird von den Eltern des zweiten Schuljahrs organisiert. Nach dem Fototermin (gegen 11.30 Uhr), ist der erste Schultag beendet.
Erziehung
Erziehung ist Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Unser Team arbeitet eng mit den Eltern zusammen.
Elternmitwirkung
Das Schulmitwirkungsgesetz regelt an allen Schulen Nordrhein-Westfalens die Mitwirkung der Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Schüler sowie der sonstigen am Schulleben Beteiligten. Für alle Eltern ist die zweimal jährlich stattfindende Klassenpflegschaftssitzung verbindlich. Für gewählte Vertreterinnen findet zusätzlich eine Schulpflegschaftssitzung bzw. eine Schulkonferenz verbindlich statt.
Elternmitarbeit
Die Elternmitarbeit hat an unserer Schule einen hohen Stellenwert, besonders bei:
·         umfangreichen Projekten
·         der Begleitung bei Ausflügen und Klassenfahrten
·         Schulveranstaltungen.
Elternsprechtage
Zweimal im Jahr finden an unserer Schule Elternsprechtage statt. Hier haben die Eltern die Möglichkeit, sich eingehend über das schulische Verhalten und den Lernstand ihres Kindes zu informieren und sich beraten zu lassen. Um Wartezeiten zu vermeiden, werden nach Absprache feste Termine meist innerhalb einer Schulwoche vergeben. Darüber hinaus werden bei Bedarf weitere Gespräche zwischen Eltern und Schule geführt. Um ein fundiertes und gewinnbringendes Beratungsgespräch zu ermöglichen, ist es erforderlich, einen Gesprächstermin zu vereinbaren. Im November findet für die Eltern des vierten Schuljahres das Beratungsgespräch bezüglich der weiteren Schullaufbahn ihres Kindes statt. (siehe Übergang zu weiterführenden Schulen). Alle Gespräche werden an unserer Schule mit Hilfe eines Formblattes dokumentiert.
Entschuldigungen (siehe Krankmeldungen)
F
Fahrradtraining
Zur Vorbereitung auf die Fahrradprüfung im 4. Schuljahr finden bereits im zweiten Schuljahr kleine praktische Übungen zum sicheren Fahrradfahren statt. Im vierten Schuljahr absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein mehrtägiges Fahrradtraining mit abschließender Prüfung. Der Verkehrspolizist berät die Eltern dahingehend, selbst zu entscheiden, ob und wann ihr Kind sicher genug ist, um mit dem Fahrrad zur Schule zu kommen.
Feste
Feste und Feiern sind neben dem Lernen ein zentraler Bestandteil unseres Schulalltags. Sie orientieren sich am Jahreskreis und am Kirchenjahr. Diese werden  im Unterricht thematisiert und  in das gemeinsame Schulleben eingebunden.
Flyer
Um einen kurzen Überblick in die Arbeit an der KGS Brachelen zu erlangen, liegen Flyer im Sekretariat aus.
Förderverein
Der Förderverein der KGS Brachelen unterstützt die schulische Arbeit. Genauere Informationen sind dem Flyer und unserer Homepage zu entnehmen.
Forschen
Wir forschen im Unterricht! Das freie Forschen zu eigenen Themen ist an unsere Schule ein wichtiger Bestandteil des kindorientierten Unterrichts. Die Kinder erstellen eigenständig Präsentationen zu selbst gewählten und eigenständig erarbeiteten Themen, welche beim Wochenabschluss/Monatsabschluss den anderen Kindern vorgestellt werden.
Frühstück
Vor der Hofpause frühstücken die Kinder gemeinsam in ihrer Klasse das von zu Hause in einer Brotdose mitgebrachte Pausenbrot. Hierfür haben die Kinder 10 Minuten Zeit. Wir legen sehr viel Wert auf ein gesundes Frühstück. Softdrinks, Süßigkeiten und Fertigprodukte sind nicht erwünscht. 
Fundgrube
Im Sekretariat der Schule steht eine Kiste, in der alle Fundsachen gesammelt werden. Die Kinder können jederzeit nachschauen, ob ihr Kleidungsstück dort abgelegt worden ist. In den großen Ferien werden die bis dahin nicht abgeholten Fundsachen zum Roten Kreuz/Malteser Hilfsdienst gegeben.
g
Gemeinsames Lernen
Wir sind keine Schule des Gemeinsamen Lernens. Kinder mit festgestelltem sonderpädagogischen Förderbedarf wechseln in der Regel an eine der benachbarten Schulen. 
Gesund macht Schule
Unsere Schule macht beim Projekt „Gesund macht Schule“ mit, bearbeitet Themen im Kontext von Gesundheit und Ernährung.
Gesundes Frühstücksbuffet
Einmal im Monat bieten wir den Kindern ein gesundes Frühstück an. Das Frühstück kostet 1Euro. In der Küche bereiten Mütter ein gesundes Buffet vor, die Kinder kommen mit leeren Butterbrotdosen, dürfen sich am Buffet bedienen und frühstücken dann in ihren Klassen.
Gottesdienst
Regelmäßig finden Schulgottesdienste statt. Diese werden von den Religionslehrerinnen und den Vertreter/innen der katholischen Kirche gestaltet. Auch bieten wir monatlich eine religiöse Besinnung für alle Kinder an.
Gewalt
Sie hat an unserer Schule keinen Platz! Lubo hilft uns!

 

h
Hilfe
"Hilf dem Kind, es selbst zu tun" Dies ist ein wichtiger Leitgedanke unserer täglichen Arbeit.
Homepage
Unsere Homepage finden Sie unter www.kgs-brachelen.de
Hausschuhe
In den Klassenräumen tragen unsere Schülerinnen und Schüler Hausschuhe.
Hausaufgaben
Hausaufgaben sind bei uns Lernzeiten.
Hygieneplan (Corona)
Unser Hygieneplan richtet sich nach aktuellen Vorgaben des Ministeriums.
 

 

i
Individuelle Förderung
Jedes Kind wird von Anfang an entsprechend seiner Fähigkeiten und Kenntnisse individuell gefördert und gefordert. Dies geschieht durch differenzierte Angebote innerhalb des Unterrichts sowie durch zusätzliche Förderung und Forderung in Kleingruppen.
Information
Wir kommunizieren schnell über den Schulmessenger Schoolfox.
Informationsabende
Informationsabende für die Schulneulinge
Jeweils vor den Herbstferien findet ein erster Informationsabend für Eltern statt, deren Kinder im Jahr darauf eingeschult werden. Es werden allgemeine Informationen zur Schule, zur Vorbereitung auf die Schule und zur Einschulung gegeben. Es werden alle schulischen Bereiche der KGS Brachelen präsentiert und individuelle Fragen der Eltern beantwortet.
Der 2. Elternabend findet kurz vor den Sommerferien statt. Schwerpunkte dieses Abends sind die erste Schulwoche und die benötigten Schulmaterialien.
Beim ersten Elternabend im neuen Schuljahr werden den Eltern der Erstklässler die Methoden für das Lesen-und Schreiben lernen und für den Erstunterricht in Mathematik vorgestellt.
Informationsabend Klasse vier siehe Übergang zu weiterführenden Schulen
Informationsabend zu aktuellen Themen
Außerplanmäßige Informationsabende können im Laufe des Schuljahres in Kooperation mit den Kindergärten ebenfalls stattfinden.
Infoabend Offene Ganztagsschule (OGS)
Zu Beginn des Schuljahres findet ein Informationsabend zur Nachmittagsbetreuung statt, bei dem die Eltern aktuelle Informationen zur Nachmittagsgestaltung im Rahmen der ÜMB (Übermittagsbetreuung bis 13 Uhr) und der OGS (Offene Ganztagsschule bis 16 Uhr) erhalten.
Internet
In jedem Klassenraum gibt es W-Lan. Mit Hilfe von kindgerechten Suchmaschinen können sich die Schüler über Themen informieren. 
 
j

J

 

k
Karneval
Am Altweiberdonnerstag dürfen die Kinder, Lehrerinnen und Lehrer verkleidet in die Schule kommen. In allen Klassen wird an diesem Tag Karneval gefeiert. Höhepunkt des Tages ist die schuleigene Feier in der Turnhalle. Die Schule nimmt gerne  an der von der Karnevalsgesellschaft organisierten Kindersitzung teil.
Klassendienste
Jedes Kind übernimmt im Laufe des Schuljahres mehrere Klassendienste wie z.B. Kehrdienst, Tafeldienst, Austeildienst und Kakaodienst. Diese eröffnen den Kindern die Möglichkeit, Verantwortung für die Klassengemeinschaft zu übernehmen.
Klassenfahrten
Ein Übernachtungsevent wird in Klasse 3 oder 4 angeboten.
Klassenfeste
Jede Klasse organisiert selbstständig im Schuljahresverlauf Bastelnachmittage etc. Es gibt einen Konferenzbeschluss, der vereinbart, dass es keine Klassenfeste in der Vorweihnachtszeit geben sollte. Familien sollen in dieser oftmals stressigen Zeit Ruhe finden und nicht durch zusätzliche Aktivitäten der Schule belastet werden. Das jährliche Weihnachtsspecial ersetzt die Klassenweihnachtsfeier für die Kinder.
Klassenrat (siehe auch Schülerparlament)
Die Selbstständigkeit der Kinder zu fördern, ist der Schule ein wichtiges Anliegen. Bereits ab dem 1. Schuljahr werden die Kinder sensibilisiert klasseninterne Anliegen im Klassenrat gemeinschaftlich zu lösen. Hierbei stehen ihnen die Klassenlehrer beratend zur Seite. Der Klassenrat wird einmal in der Woche abgehalten. Er wählt die Vertreter des Schülerparlaments. Ab dem 2. Schuljahr liegt die Organisation des Klassenrats in der Verantwortung der Kinder.
Krankmeldungen
Eltern sollten ihr Kind bitte am ersten Tag des Fehlens über den Schoolfox krankmelden. 
Kommunion
Jährlich nimmt unsere Schule an der Dankmesse der Kommunionkinder teil. Welche Klassen an diesem Tag zur Kirche gehen, hängt vom Stundenplan der Klassen ab.
Kooperationen
Unsere Schule kooperiert mit  verschiedenen Institutionen und Ortsvereinen.
Kirche
Wir sind eine katholische Grundschule.
Kooperation Kindergärten
Die Kooperation mit den Kindergärten ist in Form eines Vertrags und einer Kooperationstabelle, die jährlich überarbeitet wird, festgeschrieben. Gemeinsam wird der Übergang zur GS gestaltet. Es werden gemeinsam Projekte, Wandertage, Singaktionen, Vortragsabende durchgeführt. Gegenseitige Besuche und Hospitationen sind selbstverständlich. Die Kooperation organisiert unsere  Sozialpädagogische Fachkraft der Schuleingangsphase.

 

l
Laternen (siehe St. Martin)
Lehrmittel
Zu den Lehrmitteln gehören die Schulbücher. Sie werden zu Beginn des Schuljahres ausgehändigt bzw. ausgeliehen. Die Eltern beteiligen sich an den Kosten in der gesetzlich vorgeschriebenen Höhe. Alle schuleigenen Bücher müssen mit einem Umschlag versehen und pfleglich behandelt werden, damit sie sauber weitergegeben werden können. Sollte ein Schulbuch durch Eigenverschulden wie z.B. Verlust oder unsachgemäße Behandlung nicht mehr weitergegeben werden können, ist der Wert des Buches zu erstatten.
Lernzielkontrollen
Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilungen helfen den Kindern, ihre Leistungen im Hinblick auf die angestrebten Ziele einzuschätzen. Den Lehrer/innen geben sie Aufschluss darüber, wo jedes Kind innerhalb des individuellen Lernprozesses Hilfen benötigt oder durch weitere Aufgabenstellungen herausgefordert werden kann. Den Eltern geben sie Hinweise auf die Lernentwicklung ihrer Kinder und können Anlass zur Beratung sein.
Leistungskonzept
Das Leistungskonzept ist Teil unseres Schulentwicklungsprogramms. Es wird den Eltern auf den  Klassenpflegschaftssitzungen vorgestellt.
Lubo 
In Stufe 1 und 2 arbeiten wir mit dem Sozialtrainingsprogramm Lubo. 
Lernzeit
Die individuelle Lernzeit ersetzt die traditionellen Hausaufgaben. Die Kinder erhalten wöchentlich einen individuellen Lernzeitplan. Diesen bearbeiten sie in der Lernzeit zu Hause oder in der Schule. 
Lesewettbewerb
Einmal jährlich, kurz vor den Sommerferien gibt es einen schulinternen Lesewettbewerb.

 

m
Medienkonzept
Die Lehrerkonferenz hat ein durchdachtes Medienkonzept erstellt, welches die sinnvolle, tägliche Nutzung von Medien im Unterricht und die mediale Ausstattung der Schule bzw. Anschaffungsbedarfe beschreibt.
Methodenkonzept
Das Methodenkonzept der Schule beschreibt die Einführung von kooperativen Lernmethoden für alle Stufen und legt diese verbindlich fest.
Mathe schützt nicht vor ertrinken
Einmal jährlich nehmen die Kinder aus dem ersten Schuljahr an dem Projekt „Mathe schützt nicht vor Ertrinken“ der Stadt Hückelhoven teil. Die Kinder fahren  täglich für zwei Stunden ins Schwimmbad und haben die Möglichkeit das Seepferdchen oder andere Schwimmabzeichen zu erlangen.
Morgenkreis
In jeder Klasse gehört ein Morgenkreis zum täglichen Ritual. Der Morgenkreis verläuft jeder Klasse ähnlich.. Zu Beginn wird gesungen oder gebetet, es gibt einen Sitzkreismanager. Ein Klassentagebuch und ein Erzähltier werden täglich weitergegeben. Darüber hinaus wird der Tagesplan besprochen und ein gemeinsames Begrüßungsritual durchgeführt.
n
Notfallnummern                                                                           
Durch eine Erkrankung oder einen Unfall kann es vorkommen, dass wir die Eltern jederzeit telefonisch erreichen müssen. Wir raten dazu, für diesen Fall stets die aktuellen Nummern im Schoolfox, im Sekretariat bzw. bei den Klassenlehrern zu hinterlassen.
Natur
Wir lernen von uns in der Natur. Wir haben ein großes, naturnahes Außengelände.
o
 
Offene Ganztagsschule  (siehe OGS)                                                                                                
Unsere Schule ist eine „Offene Ganztagsschule“ mit einem differenzierten Betreuungsangebot bis 16.00 Uhr. 
Offener Schulanfang
Da viele Schülerinnen und Schüler in der Zeit zwischen halb acht und acht Uhr zur Schule kommen, können die Kinder bereits ab 7.45 Uhr in die Klassenräume gehen. Dies ermöglicht Ihnen sich in Ruhe mit ihren Mitschülern oder der Klassenlehrerin auszutauschen und entspannt in den Schulmorgen zu starten. Für Kinder, die sich vor 7.45h auf dem Schulhof aufhalten, besteht keine Aufsichtspflicht.

 

p
Pausen
Nach der zweiten und vierten Stunde haben die Kinder eine Pause auf dem Schulhof.
Pausenbetreuung
Eine Pausenbetreuung findet bei Bedarf statt. Diese besuchen Kinder, die im Unterricht wegen ihres unmotivierten Arbeitsverhaltens ihre Arbeit nicht geschafft haben, sowie Kinder, die in der Schule durch Konflikte mit anderen Kindern auffallen. In der Pausenbetreuung haben sie die Möglichkeit, ihre Konflikte aufzuarbeiten oder Aufgaben nachzuholen.
Projekte
Wir arbeiten projektorientiert. Im 4-Jahres-Rhythmus findet eine jahrgangsübergreifende  Zirkusprojektwoche mit einem Mitmachzirkus statt.  Darüber hinaus gibt es vor jedem Schulfest eine Projektwoche.
Neben diesen klassenübergreifenden Projektwochen werden während des Schuljahres einzelne kleinere Projekte sowie klassenbezogene Projekte durchgeführt.
q

Qualität

Wir arbeiten stetig an qualitativen Unterrichtsentwicklung und an der Optimierung der Lernbedingungen.

r
Regeln
Unsere Schulregeln, Pausenregeln und Klassenregeln werden gemeinsam mit den Kindern erarbeitet und ständig wiederholt und evaluiert. Auf die Einhaltung der Regeln legen wir sehr viel Wert. Auch die Eltern müssen sich an bestimmte Vereinbarungen halten.
Roller
Wenn Eltern es verantworten, können die Kinder mit dem Roller zur Schule kommen. Alle Rollerkinder müssen einen Helm tragen. 
Runder Tisch
Zweimal im Jahr treffen sich alle an der Schule arbeitenden Kolleginnen und Kollegen, um organisatorische Abläufe zu besprechen und verbindlich zu regeln.
s
Schmuck                                                                                                                          
Um Unfälle zu vermeiden, legen alle Kinder vor Beginn des Sportunterrichtes ihren Schmuck und ihre Armbanduhren ab oder lassen diese Dinge an solchen Tagen zu Hause.
Schulanmeldung (siehe Anmeldung)
Schulbücherei
Unsere Schule verfügt über eine Schülerbücherei. Diese wird von Eltern geleitet und gepflegt. Hier können alle Kinder wöchentlich ein Buch ausleihen und in der nächsten Woche wieder zurückgeben. Bücher, die nicht zurückkommen, müssen von den Eltern ersetzt werden.
Sozialpädagogik in der Schuleingangsphase
Eine Sozialpädagogische Fachkraft unterstützt das Lernen der Kinder in der Schuleingangsphase.
 
Schulfest (siehe auch Projektwoche)
Schulfeste sind fester Bestandteil des Schullebens. Das Schülerparlament plant alle vier Jahre gemeinsam mit dem Kollegium und den Eltern ein solches Fest. Unterstützt werden alle dabei vom Förderverein. Damit diese Feste gelingen, ist aber die Hilfe aller Eltern wichtig. 
Schülerparlament
Einmal im Monat kommen  die gewählten Vertreter/innen des Schülerparlaments zusammen und beraten über schulische Angelegenheiten. Diese ergeben sich u.a. aus den Sitzungen der Klassenräte, sowie aus Wünschen der Abgeordneten. 
Sektretärin (siehe Team)
Sponsorenlauf
Um den Kindern besondere Ereignisse kostenfrei zu ermöglichen oder besondere Anschaffungen zu tätigen, kann  die Schule in Kooperation mit dem Förderverein einen Sponsorenlauf organisieren .
Sport- und Spielfest
Beim Sport- und Spielefest soll allen Kindern zusätzlich zur täglichen Bewegungserziehung (siehe  Bewegungsanlässe) Spaß an der Bewegung ermöglicht werden. 
St. Martin
Wir feiern den Gedanken des Teilens. Zur Martinszeit gestaltet unsere Schule in Kooperation mit dem Förderverein ein eigenes Martinsfest mit einem Umzug. Dazu werden in den Klassen im Kunstunterricht individuelle Laternen gebastelt, im Musikunterricht lernen die Kinder die Martinslieder. Am Martinstag (Samstag nach oder vor St. Martin) ziehen alle Klassen durch das Dorf zum Feuer und wieder zurück zur Schule. Hier erhalten die Kinder eine Martinstüte mit einem Weckmann.  In der Martinswoche wird ein Wortgottesdienst in der Kirche gehalten.

 

 

t
Team  (siehe Miteinander)                                                                                                                               
Teamarbeit ist uns sehr wichtig. So lernen die Kinder in kooperativen Lernformen Teamarbeit. Aber auch der Stundenplan wird so gestaltet, dass alle Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit haben, den Unterricht im Team vorzubereiten und nachzubereiten. Wöchentlich tagen die unterschiedlichsten Teams. Auch Lehrer und OGS Mitarbeiterinnen "teamen" regelmäßig. Die Schulleitung "teamt" regelmäßig mit allen Mitarbeiterinnen in unterschiedlichen Konstellationen.
Teilnahme an Wettkämpfen und Wettbewerben
Die Schule beteiligt sich an sportlichen Wettkämpfen. Die Kinder stellen ihre Fähigkeiten z. B. im Fußball unter Beweis. Gewürdigt werden die Teilnehmer in der Wochenabschlussfeier. Regelmäßig nehmen wir an Malwettbewerben,  am Mathematikwettbewerb „ Känguru der Mathematik“ und verschiedenen Gesundheitswettbewerben teil. Die Kinder haben die Möglichkeit, das Sportabzeichen zu erlangen.
Transparenz
Wir machen unsere Inhalte im Schulentwicklungsprogramm transparent.
Telefon
Da das Büro nicht durchgehend besetzt ist, verfügen wir über einen Anrufbeantworter. Rückrufe erfolgen zeitnah. Für die direkte Kommunikation zwischen eltern und Schule sollte vorwiegend der Schoolfox genutzt werden.
Termine
Zu Beginn eines jeden Schulhalbjahres erhalten die Eltern eine Übersicht über alle wichtigen Termine. Diese Übersicht wird auch auf der Homepage veröffentlicht.
u
Unterricht
In unserer Schule lernen die Kinder jahrgangsbezogen.
Übergang zu weiterführenden Schulen                                                                         
Für die Eltern der Viertklässler findet im Herbst ein Informationsabend zum Übergang in die weiterführende Schule statt. Hieran nehmen Vertreter/innen der weiterführenden Schulen teil. Im November findet im Rahmen des Elternsprechtags ein Beratungsgespräch zur weiteren Schullaufbahn statt. Die weiterführenden Schulen bieten eigene Informationsveranstaltungen an, die Termine werden den Eltern mitgeteilt. Das Halbjahreszeugnis enthält eine begründete Empfehlung zur Wahl der weiterführenden Schule. Das Zeugnis enthält außerdem als Anlage einen roten Anmeldeschein. Im Januar/Februar melden die Eltern ihr Kind an der weiterführenden Schulform an.
Unterrichtszeiten an der KGS Brachelen
1./2. Stunde: 7.55 Uhr - 9.25 Uhr Pause 
3./4. Stunde: 9.55 Uhr - 11.25 Uhr Pause
5./6. Stunde: 11.40 Uhr - 13.10 Uhr
v
Verkehrserziehung (siehe auch Fahrradtraining)                                                          
Die Verkehrserziehung ist fester Bestandteil des  Unterrichts in allen Stufen. Der zuständige Verkehrspolizist Herr Zimmermann-Ramöller begleitet die Verkehrserziehung in der Praxis. Er wird dabei  von einem Bezirksbeamten unterstützt. Auf unserem  Schulhof (Ritzerfeldstaße) ist ein Verkehrsübungsplatz aufgemalt.
Verabschiedung
Unsere Schülerinnen und Schüler werden nicht nur zur Einschulung mit einer kleinen Feier begrüßt, sondern ebenfalls beim Schuljahresabschluss am letzten Schultag vor den Sommerferien verabschiedet. Hierzu sind auch die Eltern herzlich eingeladen.
Vertrauen
Vertrauen ist die Basis einer guten Beziehung. Wir fördern eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aller.

 

w
Winter-/Weihnachtsspecial
Im November/Dezember organisieren wir für die Kinder ein Special. Dies kann der Auftritt eines Theaterensembles in der Turnhalle, der Besuch eines der umliegenden Theaterhäuser, ein Töpfertag, ein Tag im Museum, eine Märchenstunde etc. sein. Wir lassen uns in jedem Jahr etwas Tolles einfallen.
Witterungsbedingter Unterrichtsausfall
Bei extremen Witterungsbedingungen (Sturm, Glatteis etc.) achten Eltern bitte frühzeitig auf entsprechende Rundfunkmeldungen. Gibt es keine amtliche Durchsage entscheiden die Eltern eigenverantwortlich, ob sie ihr Kind alleine auf den Schulweg schicken. Eltern können ihr Kind auch bringen und erhalten in der Schule die nötigen Informationen. In Einzelfällen entscheidet die Schulleitung gemeinsam mit dem Schulträger, ob die Schule geschlossen wird oder nicht, je nach Sicherheit des Gebäudes.
Wochen-Monatsabschlussfeiern
Freitags in der vierten Stunde um 11 Uhr treffen sich alle Klassen im Foyer der Schule. Im Rahmen dieser Wochenabschlussfeier finden Aufführungen und Darbietungen, sowie Ehrungen besonderer Leistungen der Kinder ihren Platz. Einmal im Monat tagt zu der Zeit das Schülerparlament.
Werte
Ein wertschätzender und respektvoller Umgang miteinander ist uns wichtig. 
x

X-Ist für uns seit der Coronazeit ein Zeichen für Flexibilität!                                                                                    

                                                                                                                                        

Y- Ein Buchstabe im Alphabet.                                                                                     

                                                                                                                                        

Zahnprophylaxe   
Das Gesundheitsamt Heinsberg führt an unserer Schule zweimal jährlich eine Zahnprophylaxe durch. Die Schulzahnärztin besucht uns einmal im Jahr.                                                                           
Zeugnisse / Lernentwicklungsberichte                                                                           
Die Klassen der Schuleingangsphase erhalten am Ende des Schuljahres ein Kriterienzeugnis, die der Jahrgänge drei und vier zusätzlich auch zum Halbjahresende. Das Zeugnis der vierten Klasse enthält nur Noten. 
Zusammenarbeit
Eine kooperative und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern der uns anvertrauten Kinder, ist uns sehr wichtig. Die Teilnahme an Beratungsgesprächen, Infoabenden und Klassenpflegschaftssitzungen sind ein Baustein für die erfolgreiche Arbeit mit den Kindern. Die gemeinsame Gestaltung des Schullebens mit Aktionen, Projekten und Feiern sind ein weiterer wichtiger Baustein. Zusammenarbeit, Gemeinsamkeit und Respekt tragen dazu bei, unsere Kinder zu starken Kindern zu machen
Zukunft
Sie fängt im Hier und Jetzt für Sie und Ihr Kind an. Wir möchten positiv dorthin blicken.