Distanzlernen
Pädagogischer und organisatorischer Plan zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz-und Distanzunterricht
KGS Brachelen
Stand: August 21
Einleitung
Die Folgen der Corona-Pandemie bestimmen auch das Schuljahr 2021/ 2022. Zwar ist ein weitestgehend normaler Schulbetrieb für alle zu Beginn des neuen Schuljahres angelaufen, und durchgängig angestrebt, jedoch ist es nicht absehbar, inwiefern und wie lange ein geregelter Präsenzunterricht stattfinden kann.
Während es zu Beginn der Pandemie nicht vorgesehen war, dass Leistungen, die während des Distanzlernens erbracht wurden, in die Bewertungen einfließen, so gibt es hierzu jetzt verbindliche Vorgaben. Auch in Bezug auf die Fächer, die während des Distanzlernens bearbeitet werden sollen, findet nach Vorgabe des MSB eine Erweiterung über die Kernfächer hinaus statt (siehe Erlass).
An unserer Schule wird durch das vorliegende Konzept verbindlich festgelegt, inwiefern welche digitalen bzw. analogen Möglichkeiten für das Distanzlernen für die einzelnen Schulstufen und Fächer genutzt werden.
Unser schuleigenes Konzept bezieht sich auf den Fall, dass auf Grund des Pandemiegeschehens mehrere Kinder, Klassen oder die ganze Schule Distanzunterricht erhält.
Ist ein Kind im herkömmlichen Sinne länger erkrankt (z.B. längerer Krankenhausaufenthalt), wird im Einzelfall individuell geprüft, welche individuellen Maßnahmen ergriffen werden.
Schulischen Ausgangssituation
Im SJ 2019/2020 wurde die selbständige Arbeit an (individuellen) Lernzeitplänen zu festgelegten Lernzeiten in der Schule und zu Hause (Hausaufgaben wurden durch Lernzeiten ersetzt) verbindlich in allen Klassen eingeführt. Die den Kindern bekannte Arbeitsform der Individuellen Lernzeit kommt der Schule auch für das Distanzlernen zu Gute. Es gibt an der KGS Brachelen für die Kinder in den einzelnen Jahrgangsstufen Lernzeitpläne für die Zeit des Distanzlernens.
Regel-Stundenplan-Tagesgestaltung (Präsenzunterricht)
Personaleinsatz
Beim aktuellen Stundenplan wurde versucht, die Kolleginnen und Kollegen als Jahrgangsstufenteams möglichst in Stufe 1/2 oder Stufe 3/4 einzusetzen. Die Sportlehrerin ist in allen Stufen eingesetzt.
Organisation des Unterrichtsbeginns (Zeiten)
Der Unterricht beginnt für alle Kinder um 7.55 Uhr. Jede Klasse hat einen bestimmten Eingang/abgetrennten Schulhofteil und stellt sich bei Unterrichtsbeginn auf. Die Klassen werden von den Kolleginnen/Kollegen auf dem Schulhof abgeholt. Klasse 1 betritt selbstständig das Schulhaus. Eine Durchmischung der Klassen ist an keiner Stelle gegeben.
Aussagen zu den einzelnen Fächern
Die Lehrerteams aus 1/2 und 3/4 unterrichten in den zugeteilten Jahrgängen vornehmlich alle Fächer im Klassenlehrerprinzip. Fachlehrer unterrichten ihre Fächer in den zugeteilten Jahrgängen.
Änderungen in der Raumplanung
Jede Klasse bleibt in ihrem Klassenraum. Der Kunstraum wird als dritter OGS Raum genutzt. Englischfilme werden im Klassenraum gezeigt. Förderunterricht findet im Klassen- oder Lehrerarbeitsraum statt. Es wird darauf geachtet, dass verschiedene Klassen die Räume nicht am gleichen Tag benutzen. Die Sporthalle wird genutzt wenn der Sportunterricht auf Grund der Witterung nicht draußen stattfinden kann. Die Stadt Hückelhoven hat die Hallennutzung genehmigt.
Toilettenregelung: Die Schule verfügt über zwei Innentoiletten und zwei Außentoiletten (4 Toilettenräume) Jeder Klasse wurde ein Toilettenraum zugeordnet. Eine Durchmischung der Klassen findet nicht statt.
Pausengestaltung
Die Schule verfügt über zwei Schulhöfe, die mittig mit Absperrband geteilt wurden. Schulhof 1 wird von Klasse 1 und 2 genutzt (2 Eingänge, 2 Spielbereiche). Schulhof 2 wird von Klasse 3 und 4 genutzt (2 Eingänge, 2 Spielbereiche). Die Aufsicht über beide Spielbereiche übernehmen die Kolleginnen/Kollegen der einzelnen Jahrgangsstufenteams. Die Kinder werden nach der Pause von den Kolleginnen/Kollegen auf dem Schulhof abgeholt. Eine Durchmischung der Klassen erfolgt in den Pausen nicht. Jede Klasse hat eine eigene Pausenspielkiste und spielt für sich im zugeordneten Schullhofteil.
Änderungen im Schulalltag
Die Schulmilch und das gesunde Frühstück/wöchentliche Obstfrühstück wurden ausgesetzt. Eltern/andere Personen dürfen das Schulhaus nur nach telefonischer Ankündigung betreten.
Hygiene-und Verhaltensregeln (Anhang)
Es gibt Hygiene-und Verhaltensregeln, die zu Beginn des Schuljahres allen Eltern, Kollegen, Kindern mitgeteilt wurden.
Angepasstes OGS-Konzept
In der OGS findet eine Durchmischung der Klassen 3/4 statt. Das OGS Konzept wurde angepasst. Die OGS/ÜMB Kinder der Stufen 1 und 2 werden in ihren Klassenverbänden betreut. Die Kinder essen gruppenbezogen in der Klasse/Küche, haben die Lernzeit in der Klasse und gehen dann mit ihrer Betreuung in einen eigenen Gruppenraum/abgetrennten Schulhofteil.
Angepasstes Vertretungskonzept (Corona)
In der aktuellen Situation hat die Landesregierung vorgegeben, dass Präsenzunterricht im regulären Umfang durchzuführen ist. Für den Fall, dass eine Kollegin/ein Kollege oder mehrere Kolleginnen/Kollegen während dieser Zeit erkrankt/erkranken, muss es eine Vertretungsregelung geben.
Grundsätze zur Erstellung des Vertretungsplanes:
Der Vertretungsplan wird durch die Schulleitung erstellt. Bei der Erstellung werden folgende Kriterien beachtet:
Bevor eine Klasse ins Distanzlernen geht, werden zunächst alle schulischen/personellen Möglichkeiten ausgeschöpft
Der Unterrichtsausfall soll möglichst klein gehalten werden. Es ist nicht immer möglich, alle ausgefallenen Stunden zu vertreten.
Es wird versucht, allen Klassen möglichst 4 Unterrichtsstunden am Tag zu ermöglichen.
Zuerst werden Stunden, die über das reguläre Unterrichtsangebot hinausgehen, ausfallen, dazu gehören z.B. Arbeitsgemeinschaften oder zusätzliche Förderangebote.
Es werden die 5. und 6. Stunde abgehängt.
Kein Kind wird vorzeitig nach Hause entlassen, wenn die Erziehungsberechtigten nicht informiert sind. Im Notfall werden Eltern auch kurzfristig angerufen.
Ausgefallene Unterrichtsstunden werden im Unstat-Programm der Landesregierung dokumentiert.
Doppelbesetzungen (Teamteaching) werden zunächst aufgelöst. Dabei gilt, vor allem Fördergruppen mit wenigen Schülerinnen und Schülern werden aufgelöst, so dass die freigewordene Kollegin den Vertretungsunterricht übernehmen kann.
Lerngruppen/geteilte Klassen werden wieder zu einer Großgruppe zusammengelegt, um eine Vertretungslehrerin/lehrer für eine nicht versorgte Klasse zu haben.
Das Aufteilen von Klassen erfolgt in der Regel nicht, da die Lerngruppen an der KGS Brachelen so groß sind, da nicht alle Kinder in den zur Verfügung stehenden Räumen untergebracht werden können.
Die Aufteilung einer Lerngruppe erfolgt auf Grund der Vermeidung von Durchmischung von Klassen während der Pandemie nicht.
Im Vertretungsfall der 5.und 6. Stunde können die OGS Kinder nach Absprache früher vom pädagogischen Personal des Ganztages betreut werden. Die Eltern der Kinder, die nach Hause gehen, werden angerufen.
Lehramtsanwärter/innen übernehmen in Einzelfällen Vertretungsunterricht – vorwiegend in ihren Ausbildungsklassen.
Anordnung von Mehrarbeit
Freie Tage/Freistunden werden für den Vertretungsunterricht aufgegeben
Kurzfristiger Unterrichtsausfall
Sollte eine Lehrkraft für einen kurzen Zeitraum ausfallen, greifen folgende Maßnahmen:
Auflösung von Doppeltbesetzungen, z.B. Fördergruppen werden aufgelöst, damit die Kollegin den Vertretungsunterricht einer nicht versorgten Klasse übernehmen kann
Aufteilen von Klassen: Ist nicht möglich
Anordnung von Vertretungsunterricht (Mehrarbeit)
Kolleginnen, die an dem Tag frei haben/Freistunden haben, übernehmen den Vertretungsunterricht
SL übernimmt Stunden
Längerfristiger Unterrichtsausfall
Sollte eine Lehrkraft für einen längeren Zeitraum ausfallen, greifen folgende Maßnahmen:
Erstellung eines Vertretungsplanes (Änderung des Stundenplanes) unter Berücksichtigung der o.a. Kriterien.
Auflösung von Teamteaching – Gruppen, Fördergruppen mit wenigen Kindern werden aufgelöst
Einsatz von LAA
Anordnung von Mehrarbeit
Kolleginnen, die an dem Tag frei haben/Freistunden haben, übernehmen den Vertretungsunterricht
SL übernimmt Stunden
Anforderung einer Vertretungskraft beim Schulamt
Klasse geht ins Distanzlernen
OGS/ÜMB-Vertretungsregelung
Sind im OGS Bereich Kolleginnen erkrankt, so dass die Trennung der Klassen durch eine Vertretungsregelung nicht konsequent aufrechterhalten werden kann. So werden die Eltern darüber informiert, dass auch die Klassen 1 und 2 als OGS Gruppe für eine bestimmte Zeit zusammengelegt werden. Eltern, die eine Durchmischung im Nachmittagsbereich nicht wünschen, können ihre Kinder für die Zeit der Vertretungsregelung nach Absprache mit der OGS Leitung und der SL ausnahmsweise früher abholen.
Organisatorisches
Aktuelle Klassenlisten mit Adressen und Telefonnummern befinden sich Sekretariat und bei der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer.
In der /Logineo Cloud befindet sich eine Vertretungsmappe, die ständig aktualisiert wird. Hier enthalten sind Klassenlisten, aktuelle Notenübersichten, Regeln und Rituale der Klasse, Aufteilungslisten, Besonderheiten einzelner Kinder
Der aktuelle Stundenplan der Schule befindet sich im Lehrerzimmer. Dort befindet sich ebenfalls der aufgestellte Vertretungsplan. Vertretungspläne können kurzfristig auch per Mail/ WhatsApp an alle Kolleginnen und Kollegen gesendet werden, diese drucken sich den Plan dann aus.
Die Lehrkraft des Jahrgangsteams oder eine von der Schulleitung aufgeforderte Kollegin/Kollege übernimmt die Verantwortung der Klassenlehrerin. Er/sie ist ebenfalls für die Bereitstellung von Arbeitsmaterial und für andere organisatorische Maßnahmen, z.B. Information der Eltern, Einsammeln von Geldern etc. zuständig.
Distanzlernen
Bei längerfristigem Ausfall mehrerer Kolleginnen/Kollegen wird die Schulleitung Klassen ins Distanzlernen schicken müssen, wenn kein Präsenzunterricht mehr als Vertretungsunterricht organisiert werden kann.
Die verbleibenden Kolleginnen/Kollegen übernehmen im Notfall dann tageweise rollierend die Beschulung der Klassen möglichst in enger Absprache mit den Klassenleitungen.
Je nach Personalsituation unterrichtet eine anwesende Kollegin z.B. Montag, Dienstag und Freitag die eigene Klasse, Mittwoch und Donnerstag die Klasse der erkrankten Kollegin. Dabei befindet sich die jeweils andere Klasse im Distanzlernen.
Geht eine Klasse ins Distanzlernen, gelten die Vorgaben des Konzeptes zum Distanzlernen.
Die von der Schulleitung benannte Klassenlehrervertretung (in der Regel Stufe 1/2 oder Stufe 3/4) ist für die Erstellung der Lernzeitpläne und die Erstellung des Klassenpadlets zuständig, wenn dies für die erkrankte Kollegin nicht möglich ist.
Inhaltliche Gestaltung von Vertretungsstunden
Morgenkreis/Rituale: Es ist wichtig, dass in allen Klassen der tägliche Morgenkreis ähnlich durchgeführt wird. Es gibt einen Sitzkreismanager, der den Kreis leitet, ein Lied wird gesummt oder ein Gebet/Text gesprochen, ein oder mehrere Kinder dürfen etwas erzählen, das Datum und der Tagesplan werden vorgestellt, es gibt ein Begrüßungsritual.
Die verbindliche Durchführung des Morgenkreises, verleiht den Kindern im Vertretungsfall Sicherheit und erleichtert der Kollegin, dem Kollegen den Einstieg in die Vertretungsstunde.
Darüber hinaus haben alle Klassen Materialien zum individuellen Lernen, hieran können sie im Vertretungsunterricht selbstständig weiterarbeiten.
Im Vertretungsunterricht werden Pläne für die individuelle Lernzeit (Lernzeitpläne) fortgeführt.
Klasse 1: z.B. Lies mal Hefte, Delfinheft, Lupenheft, Zahlenfuchs, Geschichtenbuch, Freiarbeitsmaterialien zu verschiedenen Themen
Klasse 2: z.B. Schneckenheft, Lupenheft, Lesetagebuch, Zahlenfuchs, Geschichtenbuch
Klasse 3/4: z.B. Lupenheft, Lesetagebuch, Zahlenfuchs, Geschichtenbuch, Forscherthemen
Fällt eine Kollegin, ein Kollege mehrere Tage aus, teilt er den anderen Kollegen/Kolleginnen schriftlich (Mail/WhatsApp) mit, an welchen Inhalten weitergearbeitet werden muss. Es erfolgt die Angabe von Themen, Materialien und Seitenzahlen etc.
In der Regel sollte in den Vertretungsstunden der reguläre Stundenplan (Fächer) eingehalten werden. Es ist jedoch auch möglich, dass ein Fachlehrer, eine Fachlehrerin die Vertretungsstunde nutzt, um eine Unterrichtsreihe fortzuführen bzw. zu beenden.
Im Vertretungsunterricht werden auch Hausaufgaben aufgegeben.
Distanzlernen
Neben analogen Elementen, Lernzeitplänen, Arbeitsblättern, Büchern und Arbeitsheften werden auch digitale Elemente wie Padlets, Video-/ Telefonkonferenzen, Erklärvideos und Lern-Apps in die Unterrichtsplanung für das Distanzlernen bzw. die Kommunikation einbezogen. Der Einsatz aller Elemente wird zu festgelegten Zeiten evaluiert, sodass eine stetige Verbesserung der Lernsituation aller Kinder stattfinden kann.
Zu Beginn des Schuljahres erfolgt, wie in der Schulkonferenz im Juni 2020 festgelegt wurde, eine Abfrage der neuen Eltern der Schule, ob ihr Kind an Telefon- und/ oder Videokonferenzen teilnehmen darf. Im Rahmen dieser Abfrage wird auch erhoben, welche digitalen Endgeräte dem Kind für das Distanzlernen zur Verfügung stehen. So erhält die Schule gesicherte Informationen, welches Kind ggf. mit einem Leihgerät ausgestattet werden muss.
Um die Kommunikation zwischen Eltern und Lehrern zu erleichtern haben alle Kolleginnen/Kollegen im Rahmen von Logineo schuleigene Mailadressen. Die Schule arbeitet mit dem Messengerdienst „Schoolfox“, der für alle Eltern bereitgestellt wird.
Wechselunterricht
Auch an unserer Schule wird im Falle des angeordneten Wechselunterrichts das von der Landesregierung vorgeschriebene Prinzip des Wechselunterrichts durchgeführt. Es gibt pro Klasse zwei Gruppen, Gruppe ROT und Gruppe BLAU
Die Kinder haben nach dem Prinzip „Montag-Mittwoch-Freitag-Dienstag-Donnerstag“ Schule. Das bedeutet:
Gruppe ROT startet montags, kommt dann wieder mittwochs und freitags, in der nächsten Woche jedoch dann erst wieder am dienstags und donnerstags usw.
Während die eine Klassengruppe in der Schule lernt, lernt die andere Klassengruppe zu Hause im Distanzlernen. An den Tagen zu Hause werden die Lernzeitpläne und die Unterrichtsinhalte der Nebenfächer bearbeitet.
Die Kinder haben immer an einem Werktag Schule, am nächsten Werktag frei. Dieses Wechselmodell ist wichtig, damit die Kinder im Falle einer Positiv-Testung, am Folgetag, zunächst zu Hause sind.
Leitbild zum Distanzlernen
- Jedes Kind hat ein Recht auf die persönliche Kommunikation mit seiner Lehrperson.
- Jedes Kind hat ein Recht auf seinem Leistungsstand angemessenes Lernmaterial.
- Jedes Kind hat das Recht, dass seine Lernmaterialien nicht nur kontrollierenden/übenden, sondern erklärenden/orientierenden Charakter haben.
- Jedes Kind hat das Recht auf ein individuelles, inhaltliches Feedback zu dem bearbeitendem/bearbeiteten Material.
- Die Eltern erhalten regelmäßig Informationen zum Lernmaterial ihres Kindes und können zu festgelegten Zeiten Nachfragen stellen.
- Die Eltern interessieren sich für das Lernen der Kinder und unterstützen diese nach ihren Möglichkeiten.
- Die Lehrer/innen stimmen sich schulintern über Inhalte/Kontrollmöglichkeiten/Kommunikationswege etc. ab.
Fachinhalte (Arbeitspläne/Konzepte)
Auch das Distanzlernen richtet sich nach den Vorgaben der Richtlinien/Lehrpläne. Der Unterricht wird ausgehend von den im Schulprogramm festgeschriebenen Konzepten/Arbeitsplänen geplant und gestaltet. Dabei wird von jeder Kollegin/jedem Kollegen individuell geprüft, welche Kompetenzerwartungen im Distanzunterricht und welche Kompetenzen besser in der Präsenzzeit in der Schule umgesetzt werden können.
Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung
Ausgehend von den im Distanzunterricht vermittelten Inhalten, werden die Leistungen der Kinder kontrolliert und auch bewertet. Hier gelten die allgemeinen/stufenabhängigen Grundsätze zur Leistungsbewertung (siehe Leistungsbewertung in den Fächern Schulprogramm).
Leistungsüberprüfung:
Fall 1: Kind für max. 2 Wochen in Quarantäne oder kurzzeitige Schulschließung/Klassenschließung: Unterrichtsinhalte über Padlet etc. übermittelt., Überprüfung nach der Quarantänezeit in der Schule im Rahmen des Unterrichts
Fall 2: Chronisch erkrankte Kinder/Kinder der Risikogruppe, fehlen über einen längeren Zeitraum: Unterrichtsinhalte über Padlet etc. übermittelt., schriftliche Leistungskontrollen in isoliertem Raum in der Schule möglich, Leistungsüberprüfung am Telefon (Vorlesetelefon etc.)
Fall 3: Erneute Schulschließung/Klassenschließung, längerer Zeitraum: Leistungsüberprüfung nach entsprechenden Vorgaben des MSW
Immer fließt die Vollständigkeit/Richtigkeit der bearbeiten Aufgaben, die Bearbeitung von Zusatzaufgaben etc. in die Bewertung mit ein.
Kommen Kinder/Eltern ihren Verpflichtungen im Distanzlernen nicht nach, werden die selben Verfahren angewendet wie im herkömmlichen Unterricht. Gespräch mit den Eltern, Vereinbarungen von Maßnahmen etc.
- Lehrer/in: Kontaktaufnahme mit den Eltern: Gab es Schwierigkeiten bei der Bearbeitung der Lernaufgaben? Wenn ja, welche? Die Lehrer bieten weiterführende Hilfestellungen an. Die Lernaufgaben müssen nachgearbeitet werden.
- Die Eltern werden erneut schriftlich informiert, dass das Distanzlernen bewertet und benotet wird (Dokumentation für die Akte).
- Schulleitung: Brief/Gespräch-Verweis auch auf Kooperationsvereinbarung der Schule§42/4 Schulgesetz
- Hinweis Jugendamt und/oder Schulaufsicht
- Gegebenenfalls Ordnungsmaßnahme
Medienkompetenz
Eine Vermittlung von Medienkompetenz ist im Unterricht nur bedingt möglich. Wir haben im Rahmen des Soforthilfeprogramms der Regierung 14 Leihgeräte erhalten, die wir auch im Unterricht nutzen können, um im Falle der Einrichtung von Distanzlernen auch damit umgehen zu können.
Wir hoffen, dass die Stadt Hückelhoven die im Medienkonzept aufgeführten Geräte (I-Pads, Digitale Tafeln) zeitnah für unsere Schule anschafft. (siehe Medienkonzept der Schule)
Methodische/Didaktische Aspekte
Für die Kolleginnen und Kollegen beinhaltet das Distanzlernen eine veränderte Unterrichtsorganisation. Kolleginnen und Kollegen müssen den Unterricht so planen, dass er mit möglichst wenigen Änderungen sowohl im Präsenz-als auch im Distanzunterricht lernförderlich umsetzbar ist. Neben den analogen Elementen des Lernens, müssen auch die digitalen Elemente (z. B. Eingabe Klassenpadlet) stets mit bedacht werden. In Bezug auf die analogen Arbeitsmittel muss u.a. ständig miteingeplant mitgedacht werden, welche Materialien z.B. täglich in die Schultasche kommen.
Es ist uns wichtig, durch Feedback die Motivation der Kinder zu erhalten. Selbstkontrolle und Fremdkontrolle werden in einem festgelegten Rahmen angeboten
Analoge Elemente des Distanzlernens |
Erläuterung |
Fächer |
Material/ Medien
|
Zuständigkeit
|
Zeit
|
Möglichkeiten der Leistungs-bewertung |
Evaluation
|
|
Welche Vorgehensweise ist geplant?
|
In welchen Unterrichtsfächern/ Bereichen kommt das Element zum Einsatz? |
Welche Materialien/ Medien sind für die Bearbeitung notwendig? |
Wer? KL und/oder FL?
|
Wie häufig ist der Einsatz? Wie lange dauert der Einsatz? Wann wird das Element eingesetzt? |
Wie wird überprüft/ kontrolliert/ korrigiert?
Feedback
|
Wie sinnvoll erweist sich das Element im Distanzlernen? Welche Konsequenzen ergeben sich? |
Lernzeitpläne (siehe auch Konzept Lernzeit)
LZ Pläne sind HA-/Übungspläne vornehmlich in De/Ma.
|
sind bereits vorhanden, Kindern ist die Arbeit damit bekannt – beim Distanzlernen ist es auch möglich Aufgaben nach Wochentagen vorzugeben =Wochenplanarbeit, gibt den Kindern und Eltern Struktur /
wenn nötig: quantitative und qualitative Differenzierung LZP (z.B. Sonne, Mond, Sterne…Symbol auf dem LZP) |
Deutsch, Mathematik
Eventuell Hinweise auf andere Fächer
Mitbringaufgaben, Sachunterricht, Kunst etc. |
Internetzugang/Drucker Lernzeitpläne werden auf dem Klassenpadlet zur Verfügung gestellt und müssen ausgedruckt werden können Arbeitshefte, Bücher, Arbeitsblätter, „Expertenhefte“ (=zusammengestelltes Material), |
Klassenlehrer bereiten den Lernzeitplan vor in Absprache mit den Fachlehrern, wenn nötig
|
für eine Woche, im Falle einer Quarantäne oder Schulschließung, wenn einzelne Kinder zuhause sein müssen Die Kinder sollten täglich daran arbeiten (Schulmorgen)
Lernzeitpläne stehen ab Montagmorgen zur Verfügung und müssen bis Montag 12 Uhr abgegeben werden. |
Zur Kontrolle und Überprüfung benötigen wir den bearbeiteten LZP
Abgabe in der Schule immer montags, bis 12 Uhr eventuell im Falle eine Quarantäne der Familie auch Fotografie der bearbeiteten Materialien möglich, Über-mittlung per Schoolfox |
++ wir haben gute Erfahrungen im Unterrichtsalltag und im Lockdown mit Lernzeitplänen gemacht
Kinder kennen die Arbeit damit. |
Analoge Elemente des Distanzlernens |
Erläuterung |
Fächer |
Material/ Medien
|
Zuständigkeit
|
Zeit
|
Möglichkeiten der Leistungs-bewertung |
Evaluation
|
|
Welche Vorgehensweise ist geplant?
|
In welchen Unterrichtsfächern/ Bereichen kommt das Element zum Einsatz? |
Welche Materialien/ Medien sind für die Bearbeitung notwendig? |
Wer? KL und/oder FL?
|
Wie häufig ist der Einsatz? Wie lange dauert der Einsatz? Wann wird das Element eingesetzt? |
Wie wird überprüft/ kontrolliert/ korrigiert?
Feedback |
Wie sinnvoll erweist sich das Element im Distanzlernen? Welche Konsequenzen ergeben sich? |
Arbeitsblätter |
In der Regel sind diese vorhanden, werden im Padlet zur Verfügung gestellt, wenn Urheberrecht dies ermöglicht. |
alle Fächer |
Gegebenenfalls Internet/ Drucker/Papier |
KL und FL (Religion….) |
täglich |
s.o. |
++ |
Arbeitshefte und Bücher |
Vorhanden, sollten in der Schultasche sein |
Deutsch, Mathematik Englisch |
Arbeitshefte und Bücher sollten nach Möglichkeit ständig in der Schultasche sein |
s.o. |
täglich |
s.o. |
++ |
Praktische Arbeit (Konstruktionen, Bastelarbeiten, Malereien) |
Im Padlet integrieren, die Produkte der Kinder sind die Ergebnisse, Prozess könnte durch Fotos oder einem „Lerntagebuch“ – Portfolio fest-gehalten werden (Beispiel: SU Experimentieren), dadurch auch Kontrolle, dass es gemacht wurde |
Alle Fächer sind möglich: Kunst, Sachunterricht, Musik (Musikinstrumente bauen), Religion, Englisch |
Bastelmaterial, je nach Produkt Padlet |
KL und FL |
je nach Fach, siehe Stundenplan der Woche/ Arbeitsplan |
die Produkte der Kinder (Abgabe in der Schule), Prozess dokumentiert (Lerntagebuch, Artbook, Fotos…) |
Evaluation erfolgt nach erneuter Schließungsphase |
Analoge Elemente des Distanzlernens |
Erläuterung |
Fächer |
Material/ Medien
|
Zuständigkeit
|
Zeit
|
Möglichkeiten der Leistungs-bewertung |
Evaluation
|
|
Welche Vorgehensweise ist geplant?
|
In welchen Unterrichtsfächern/ Bereichen kommt das Element zum Einsatz? |
Welche Materialien/ Medien sind für die Bearbeitung notwendig? |
Wer? KL und/oder FL?
|
Wie häufig ist der Einsatz? Wie lange dauert der Einsatz? Wann wird das Element eingesetzt? |
Wie wird überprüft/ kontrolliert/ korrigiert?
Feedback
|
Wie sinnvoll erweist sich das Element im Distanzlernen? Welche Konsequenzen ergeben sich? |
Lerner Teams-Lernpaten
|
Lernpaten: Unterstützung im Lernprozess oder der Lernorganisation, Überbringung von Materialien etc.
Information per Telefon
Als soziale Stütze/als in Beziehung bleiben, in jeder Klassenstufe möglich |
Feste Patenschaften in einer Klasse auch in den weiteren Fächern immer die gleichen Kinder |
Eventuell ein Telefon |
KL und FL |
Je nach Quarantäne/Krank-heit des Kindes |
Rücksprache nötig |
Sehr sinnvoll, da Kinder in Beziehung bleiben, Verantwortungsbewusstsein der Kinder untereinander wird gefördert |
Digitale Elemente des Distanzlernens |
Erläuterung |
Fächer |
Material/ Medien
|
Zuständigkeit
|
Zeit
|
Möglichkeiten der Leistungs-bewertung |
Evaluation
|
|
Welche Vorgehensweise ist geplant?
|
In welchen Unterrichtsfächern/ Bereichen kommt das Element zum Einsatz? |
Welche Materialien/ Medien sind für die Bearbeitung notwendig? |
Wer? KL oder FL?
|
Wie häufig ist der Einsatz? Wie lange dauert der Einsatz? Wann wird das Element eingesetzt? |
Wie wird überprüft/ kontrolliert/ korrigiert?
Feedback
Leistungskontrolle |
Wie sinnvoll erweist sich das Element im Distanzlernen? Welche Konsequenzen ergeben sich? |
Klassenpadlet (Digitale Pinnwand) Organisationsinstrument für Fächer/Stundentafel Stunden-/Wochenplan für die Kinder einer Klasse
Unterrichtsinhalte/Aufgaben aller Fächer werden über das Padlet abgebildet Nur in eine Richtung möglich- LehrerðKinder zu Hause
Rückmeldung der Kinder an Lehrer/-in hierüber nicht erlaubt.
|
++ in Kombination mit dem LZP s.o.
Stundenplan der Woche ist durch Aufgaben im Padlet abgebildet!
Padlet enthält die Erklärungen aus dem Unterricht, alle AB der Woche werden hier abgelegt |
alle Fächer und OGS |
Klassenpassword Internet/Drucker |
KL ist für die Gestaltung des Klassenpadlets verantwortlich Absprache mit den Fachlehrern und Weitergabe des benötigten Materials (Links, Videos, Arbeitsaufträge, etc.)
Fachlehrer haben Zugriff und können eigene Arbeitsaufträge einstellen/hochladen
OGS bietet Online-Freizeitideen an |
Zunächst für Quarantänezeit einzelner Kinder/ Klassen Bei einer Schulschließung
|
die Kinder müssen auch beim Klassenpadlet Ergebnisse dokumentieren oder Produkte herstellen, damit eine Überprüfung möglich ist,
Abgabe in der Schule/Fotografie/Scan- bis montags, Arbeitsblätter herunterladen.
Leistungskontrolle s.o.
|
Einzelne kranke Kinder erhalten die Materialien von Lernpaten
Instrument bei Teilschließungen/ Schulschließung/ mehrere Kinder in Quarantäne
Klärung: Datenschutz-Hinweis an Eltern zur Nutzung von Padlet |
Digitale Elemente des Distanzlernens |
Erläuterung |
Fächer |
Material/ Medien
|
Zuständigkeit
|
Zeit
|
Möglichkeiten der Leistungs-bewertung |
Evaluation
|
|
Welche Vorgehensweise ist geplant?
|
In welchen Unterrichtsfächern/ Bereichen kommt das Element zum Einsatz? |
Welche Materialien/ Medien sind für die Bearbeitung notwendig? |
Wer? KL oder FL?
|
Wie häufig ist der Einsatz? Wie lange dauert der Einsatz? Wann wird das Element ein-gesetzt? |
Wie wird überprüft/ kontrolliert/ korrigiert?
Feedback |
Wie sinnvoll erweist sich das Element im Distanzlernen? Welche Konsequenzen ergeben sich? |
Erklärvideos( Youtube, ) |
Im Klassenpadlet integriert oder LZP |
alle Fächer |
Lehrerlaptop/ Kamera/Internet/ Schoolfox |
KL und FL |
Absprache |
Rückmeldung durch Kinder/Eltern über Schoolfox |
Für Kinder in Quarantäne wichtig, Entlastung der Eltern, In Beziehung zum Klassenlehrer/Un-terricht bleiben ist sehr wichtig |
Onlineunterricht für Kinder in Quarantäne/ Teile der Klasse Präsenz- und Distanzunterricht
|
Täglicher Onlineunterricht ist für unsere Schule nicht vorgesehen, denn hier besteht weiterhin noch erheblicher Klärungsbedarf in Hinblick auf den Datenschutz - Einblick ins Kinderzimmer, Persönlichkeitsrechte der Kinder etc. - Der Klassenraum und das Zuhause der Kinder sind geschützte Räume!
Es erfolgt kein Gruppenunterricht zu festgelegten Zeiten, denn: Onlineunterricht für Grundschulkinder ist nicht ohne Hilfe der Eltern/Erwachsenen durchzuführen, berufstätige Eltern, Oma/Opa können täglichen Onlineunterricht nicht durchgängig begleiten/leisten, manche Familien sind technisch nicht in der Lage dazu-Chancengleichheit
Was wir anbieten: - Individueller Video-/Telefonkontakt über Schoolfox nach Absprache Eltern/Lehrer im Einzelfall immer möglich, - Zweimal in der Woche stehen die Kolleginnen/Kollegen zu klassenintern festgelegten Zeiten (vormittags) den Kindern in einer Onlinefragestunde über Schoolfox zur Verfügung |
|
|||||
Quasselstunde als Videokonferenz mit der Klasse/Teilen der Klasse |
|
In Beziehung zu den Kindern Klassenlehrer/Un-terricht bleiben ist sehr wichtig |
|||||
Lern-Apps/Lernprogramme |
Zu den Lehrgängen Zebra/Denken und Rechnen und Playway,Antolin |
De/Ma/E |
Internet/Endgerät |
KL/FL |
täglich |
Onlineüberprüfung möglich |
Abwechslungs-reiche Ergänzung für die Kinder |
Edmond |
Lernvideos können den Kindern über Edmond zur Verfügung gestellt werden |
Alle Fächer |
Internet/Endgerät/Password Edmond |
KL/FL |
Bei Bedarf |
- |
Abwechslungs-reiche Ergänzung für die Kinder |
Kommunikation:
Kontaktmöglichkeiten/Kommunikation
|
Möglichkeiten |
Häufigkeit/Zeiten |
Feste Zeiten |
Kinder↔Kinder |
Telefonkontakt zu Lernpaten/Freunden, Briefe, E-Mails schreiben |
Nach Bedarf |
|
Kinder→Lehrer |
Telefonsprechstunde, Kommunikation über Schoolfox möglich, |
Klassen-Fachlehrer bieten feste Zeiten für eine Telefonsprechstunde an |
Werden in den Klassen mitgeteilt. |
Lehrer/OGS→Kinder |
Verbindlicher Videounterricht ist nicht vorgesehen! Über Schoolfox im Einzelfall gezielte Hilfestellungen möglich Freiwillige Quasselstunde unter dem Motto, sich sehen und in Kontakt bleiben über Videotool im Schoolfox OnlineFragestunde |
Nach Bedarf/Absprache mit den Eltern/bei Klassen-/Schulschließung nach Bedarf
Quasselstunde zunächst 1x in der Woche
Online-Fragestunde 2x in der Woche |
Werden in den Klassen mitgeteilt. |
Lehrer↔Eltern |
Telefonsprechstunde, Kommunikation über Schoolfox möglich |
Klassen-Fachlehrer bieten feste Zeiten für eine Telefonsprechstunde an |
Werden in den Klassen mitgeteilt. |
Schulleitung↔Eltern |
Telefonsprechstunde, Kommunikation über Schoolfox, Übermittlung von Elterninformationen, Homepage, E-Mail |
Terminvergabe |
|
Sonderpädagoge↔Eltern |
E-Mail, Telefon |
Nach Bedarf |
|
OGS↔Eltern |
E-Mail, Telefon |
Nach Bedarf |
|
Lehrer/OGS↔Lehrer/OGS |
Videokonferenzen-Einladung durch Sl, Schoolfox/Yitsi/Zoom |
Nach Absprache |
|
Wie werden alle Kinder mit den notwendigen Informationen versorgt?
Eltern, die nicht die Möglichkeit haben, die Lernzeitpläne auszudrucken: helfen sich gegenseitig (vorher klären, Abfrage,) KL wirft den LZP in den Briefkasten, Postweg oder Eltern holen ihn im Sekretariat der Schule ab (Absprache in den Klassen)
Ist eine Videokonferenz mit vielen Kindern möglich/sinnvoll?
Grundschüler können eine Videokonferenz/Videounterricht nicht ohne Hilfe der Eltern machen! Bedenken: Einblick ins Kinderzimmer/Datenschutz s.o.)
Fördermöglichkeiten
Welche Unterstützung erhalten Kinder mit Förderbedarf?
Kinder erhalten ihren LZP per Mail, engerer Kontakt und Hilfestellung durch KL, Telefongespräche, Videokonferenz (wenn möglich), „Haustürbesuche“, bei festgestellten Förderbedarf: Absprache und Material von dem Sonderpädagogen
Dokumentation von Distanzlernen
Im Klassenpadlet spiegelt sich der wöchentliche Stundenplan wieder. Aufgaben der einzelnen Stunden/Fächer werden hier zusätzlich zum Lernzeitplan hochgeladen. Screenshots müssen wöchentlich abgespeichert/im Klassenbuch abgeheftet werden.
Auch Telefongespräche/E-Mail Kontakte müssen dokumentiert werden.
Ist ein Kind in Quarantäne wird dies mit (D-für Distanzlernen) im Klassenbuch vermerkt.
Umfrage Verfügbarkeit digitaler Endgeräte KGS Brachelen
(Schuljahr 21/22)
Liebe Eltern,
um uns ein Bild zu machen, über welche Medien die Kinder zu Hause verfügen und um danach unsere Angebote im Distanzlernen ausrichten zu können, möchten wir Sie bitten, folgende Fragen zu beantworten und den Fragebogen bis zum 17.08.20 bei den Klassenlehrerinnen/-lehrern abzugeben.
Name des Kindes: E-Mail Adresse der Eltern:
Für die Arbeit zu Hause kann mein/unser Kind folgende Hilfsmittel nutzen: (Bitte o ankreuzen)
Computer bzw. Laptop
o Ist vorhanden, das Kind kann es alleine nutzen
o Ist vorhanden, das Kind teilt es mit den Eltern
o Ist vorhanden, das Kind teilt es mit den Geschwistern
o Ist nicht vorhanden
Kamera (z.B. als Webcam, am Laptop etc.)
o Ist vorhanden, das Kind kann es alleine nutzen
o Ist vorhanden, das Kind teilt es mit den Eltern
o Ist vorhanden, das Kind teilt es mit den Geschwistern
o Ist nicht vorhanden
Mikrofon (z.B. Handykopfhörer/Headset, am Laptop)
o Ist vorhanden, das Kind kann es alleine nutzen
o Ist vorhanden, das Kind teilt es mit den Eltern
o Ist vorhanden, das Kind teilt es mit den Geschwistern
o Ist nicht vorhanden
Tablet
o Ist vorhanden, das Kind kann es alleine nutzen
o Ist vorhanden, das Kind teilt es mit den Eltern
o Ist vorhanden, das Kind teilt es mit den Geschwistern
o Ist nicht vorhanden
Internetfähiges Handy/Smartphone
o Ist vorhanden, das Kind kann es alleine nutzen
o Ist vorhanden, das Kind teilt es mit den Eltern
o Ist vorhanden, das Kind teilt es mit den Geschwistern
o Ist nicht vorhanden
Wir haben einen Drucker
o Ja
o Nein
Wir verfügen zu Hause über einen Internet Zugang
o Ja
o Nein
Wenn mein/unser Kind Probleme beim Benutzen der digitalen Geräte hat, bekommt es zu Hause Hilfe von:
o Eltern
o Geschwistern
o Großeltern oder anderen Verwandten
o Freunden
o niemandem
Weitere Anmerkungen/Ideen/Wünsche zum Lernen auf Distanz bzw. zum Lernen mit digitalen Medien
o Mein Kind darf an Video- und Telefonkonferenzen teilnehmen.
o Mein Kind darf nicht an Video-und Telefonkonferenzen teilnehmen.
-------------------------------------------------------------------------------
Unterschrift eines Erziehungsberechtigten