Lernzeit
Konzept der individuellen Lernzeit an der KGS Brachelen
(individuelle Lernzeit beinhaltet: das Fördern/Fordern, die herkömmlichen Hausaufgaben, perspektivisch auch individuelle Projekte/die Arbeit am eigenen Thema)
Grundlage
„Hausaufgaben sollen die individuelle Förderung unterstützen. Sie können dazu dienen, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden. Sie müssen aus dem Unterricht erwachsen und wieder zu ihm führen, in ihrem Schwierigkeitsgrad und Umfang die Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit und Neigungen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen und von diesen selbstständig ohne fremde Hilfe in den in Nummer 4.4 genannten Zeiten* erledigt werden können. (…)“ *Zeitrahmen (Nr.4.4): für die Klassen 1 und 2: 30 Minuten pro Tag, für die Klassen 3 und 4: 45 Minuten pro Tag MSW vom 05.05.2015 -BASS 12-63 Nr. 3 Nr. 4.1: Grundsätze
In der Hausaufgabenbetreuung werden Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung der Hausaufgaben häufig im klassischen Sinne begleitet bzw. unterstützt. „Hausaufgaben werden in offenen und gebundenen Ganztagsschulen in das Gesamtkonzept des Ganztags integriert. “
Der Erlass ist in dieser Fassung mit dem 16.02.2018 in Kraft getreten. Eingearbeitet ist der RdErl. v. 16.02.2018 -AZ 325-3.04.02-142481, der mit sofortiger Wirkung in Kraft trat und mit dem Amtsblatt 03/18 veröffentlicht wurde. 12-63 Nr. 2 Gebundene und offene Ganztagsschulen sowie außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote im Primarbereich
Das Thema „Lernzeiten in offenen Ganztagsschulen des Primarbereichs“ wird in Quigs (Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen) folgendermaßen eingeordnet:
Der Verzicht auf Hausaufgaben bzw. die Weiterentwicklung von Hausaufgaben(-betreuung) zu individuellen Lernzeiten ist in Ganztagsschulen des Primarbereichs ein großes Thema, das die unterschiedlichsten Bereiche der Ganztagsschulentwicklung berührt.
|
Individuelle Lernzeit an der KGS Brachelen: Die Weiterentwicklung der Hausaufgaben und des Förderunterrichts in Verbindung mit dem seit dem Schuljahr 2016/17 praktizierten individuellen Lernen ist seit dem Schuljahr 2019/20 die individuelle Lernzeit. Sie ist ein wichtiger Baustein unserer individuellen Förderung und wird in Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrern, pädagogischen Mitarbeiterinnen im Nachmittag und Schulleitung kontinuierlich weiterentwickelt. Beginn der Lernzeit ist (in der zweiten Schulwoche nach den Sommerferien für alle Klassen.)
|
Allgemeine Information zu den Lernzeiten |
Was sind Lernzeiten? |
|
Ziele |
Lernzeit-ziele |
|
Vereinbarungen und Absprachen Struktur und Inhalt |
Struktur der Lernzeit-stunden |
Einstieg: Möglichkeit A:
Perspektivisch Möglichkeit B:
Ritualisierter/strukturierter Ablauf: Vorteil Kinder wissen immer, was zu tun ist, jede Lernzeit gleich strukturiert: Lernzeitroutine
|
Lernzeit-pläne |
|
Vereinbarungen und Absprachen Struktur und Inhalt |
Differen-zierte Lernzeit-aufgaben |
|
Lernzeit-material |
|
|
Hilfsmittel |
|
|
Lernzeit-räume-räumliche Ressourcen |
|
|
Lernzeit-personal- personelle Ressourcen |
|
|
Vereinbarungen und Absprachen- Aufgabenverteilung
|
Klassen -lehrer (-innen) |
|
Fachlehrer (-innen) |
planen und gestalten die Lernzeit in ihrer vielfältigen Bedeutung (Fördern/Fordern, individuelles, selbstgesteuertes Lernen)
|
Vereinbarungen und Absprachen- Aufgabenverteilung |
Lehrer - (- innen) / Pädag. Fachkräfte in den Lernzeiten |
|
Eltern |
|
|
Kinder |
|
Evaluation |
Probleme und Chancen |
|